"Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel"
(Johann Wolfgang von Goethe)
Säuglings- und Kleinkindsprechstunde
So schön das Zusammenleben mit Säuglingen und Kleinkindern einerseits sein kann, so kompliziert ist es manchmal auch. Schwierigkeiten können sich in jeder Entwicklungsphase ergeben. In der Säuglings- und Kleinkindsprechstunde finden Sie Unterstützung z.B. bei
- Übermäßigem starken und häufigen Schreien („Schreibaby“)
- Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
- Fütter- und Essproblemen
- Wutanfällen und Ängsten
- Kontakt- und Beziehungsproblemen zwischen Kind und Eltern/Bezugspersonen
Häufig spielen Regulationsstörungen eine zentrale Rolle:
Regulationsstörungen
Bei einer Regulationsstörung ist die Fähigkeit des Säuglings/Kindes zur Selbstregulation aus dem Gleichgewicht geraten. Mit Hilfe der Selbstregulation kann das Kind z.B. auf Umweltreize angemessen reagieren. Babys und Kleinkinder schreien, weil sie diese Reize noch nicht verarbeiten können. So haben einige beispielsweise Schwierigkeiten einen Schlaf-Wach-Rhytmus zu entwickeln, andere sind mit einer unruhigen Umwelt überfordert oder die Nahrungsaufnahme funktioniert nur erschwert. Von einer Regulationsstörung der frühen Kindheit wird gesprochen, wenn solche Schwierigkeiten über einen längeren Zeitraum andauern.
Symptome einer Regulationsstörung sind z.B.:
- exzessives Schreien
- Schlafstörungen
- Fütter- oder Essstörungen
- Gedeihstörungen
Bei Kleinkindern können sich Regulationsstörungen darüber hinaus z.B. folgendermaßen äußern:
- exzessive Wutausbrüche
- extremes Klammern
- vermehrte Ängstlichkeit
- Spielunlust
Regulationsstörungen stellen immens hohe Anforderungen an Sie als Eltern. Schnell ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht oder sogar überschritten. Eine professionelle Unterstützung kann Entlastung schaffen.
Ablauf einer Beratung
Erste Stunde
Gemeinsames Kennenlernen und Schilderung der problematischen Situation
Zweite Stunde
Allgemeine Entwicklungsberatung zum Thema Bindung, Schlafen, Essen, Schreien usw. sowie Vorstellung der möglichen Unterstützungsangebote (videogestützte Beratung/Entwicklungspsychologische Beratung, unterschiedliche Schlafinterventionen usw.)
Folgende Stunde/Stunden
Durchführung/Begleitung des gewünschten Unterstützungangebot
Es gibt kein Unterstützungsangebot, welches für jedes Kind und jede Eltern passt. Die Kinder sind mit ihrer Persönlichkeit und ihren Bedürfnissen genauso unterschiedlich wie die Eltern. Es gilt eine individuelle familientaugliche Lösung für alle Beteiligte zu finden. Dabei können die Ansätze von Familie zu Familie sehr unterschiedlich sein. So kann auch die Dauer der Gesamtberatung von 2 Terminen bis zu 15 Terminen enorm variieren.