Ergotherapie - mehr Lebensqualität, mehr Selbstständigkeit, mehr Freude
Psychiatrie/Psychosomatik
Auch im psychiatrischen und psychosomatischen Bereich werden ergotherapeutische Behandlungsverfahren eingesetzt.
Zum Beispiel bei
- Neurotischen Störungen
- Depressionen
- Essstörungen
- Suchterkrankungen
- Angsterkrankungen
- Teilleistungsstörungen
- Entwicklungsstörungen
- Sozioemotionale und Verhaltensstörungen oder Persönlichkeitsstörungen
In der Therapie geht es um Verbesserung und Erhalt von
- Antrieb, Ausdauer, Belastbarkeit, Motivation
- Kompetenzen im alltäglichen Leben
- Körperwahrnehmung
- der sozio-emotionalen Kompetenzen
- des Selbstvertrauens
- der Interaktion und Kommunikation
Behandlungstechnicken/Therapie-Inhalte
- Erstellung eines Therapieplans nach den Bedürfnissen des Patienten im häuslichen und beruflichen Alltag
- Kognitives Training/Neurophysiologisches Hirnleistungstraining
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.B. Einkaufen, Kochen und Backen
- Ausdruckszentrierte Methoden z.B. Arbeiten mit Ton, Speckstein, Holz, Acrylfarbenmalerei, Seidenmalerei, Peddigrohr, etc. zur Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen
- Strukturierungstraining
- Training der Selbstreflexion
- Entspannungsübungen
- Körperwahrnehmungstraining/Sensorische Integration
- Kompetenzzentrierte Methoden zur Förderung der Handlungsplanung, Konzentration, Ausdauer und Selbstständigkeit